Abschlussarbeiten im AK Bräse

Bachelor- und  Vertieferarbeiten, weitere auf Anfrage:

Thema

Sprache

Möglicher Beginn

Betreuer/Ansprechpartner, Raum, E-Mail und Telefonnummer

[Bachelor & Vertiefer] Synthese von Photoinitiatoren auf Basis von [2.2]Paracyclophan Derivaten für den 3D-Lasernanodruck Egal ab sofort Yuting Li, Labor 306  yuting.li∂kit.edu Tel. 0721 608 46597

[Bachelor & Vertiefer] Synthese neuartiger TADF Kupfer(I)-Komplexe zur Anwendung in OLEDs

Egal

Immer

Clara Adam, MZE 407, clara.adam∂kit.edu
Tel. 0721 608 41433

[Bachelor & Vertiefer] Linker-Modellierung durch Porphyrin-Dimere als neuartige Qubits in Quantencomputern Egal Ab Februar 2024 Michael Rotter, Labor 310, michael.rotter∂kit.edu
Tel. 0721 608 43892

[Bachelor & Vertiefer] Untersuchung der räumlichen Nähe von Metallen durch Porphyrin-Dimere als neuartige CO2 Katalysatoren.

Egal

Ab Februar 2024

Michael Rotter, Labor 310, michael.rotter∂kit.edu
Tel. 0721 608 43892

[Bachelor & Vertiefer] Porphyrintrimere für Photodynamische Therapie Egal Ab Februar 2024 Michael Rotter, Labor 310, michael.rotter∂kit.edu
Tel. 0721 608 43892

[Bachelor & Vertiefer] Synthese neuer organischer Halbleiter auf Paracyclophan- und Porphyrin-Basis für Perowskit-Solarzellen

Egal

Immer

Henrik Tappert, Labor 303, henrik.tappert∂kit.edu
Tel. 0721 608 42904

Synthesis of visible light-activated molecular photoswitches for photomodulation of smart materials

Egal

Immer

Dr. Pianowski, Raum 409, pianowski∂kit.edu
Tel. 0721 608 42297

Synthesis of peptides for light-dependent cell penetration and intracellular transport of bioactive molecules

Egal

Immer

Dr. Pianowski, Raum 409, pianowski∂kit.edu
Tel. 0721 608 42297

Synthesis of photochromic components for photomodulation of oligonucleotide analogues

Egal

Immer

Dr. Pianowski, Raum 409, pianowski∂kit.edu
Tel. 0721 608 42297

[Bachelor & Vertiefer] Synthese neuartiger Photoinitiatoren für den 3D Lasernanodruck

Egal

Immer

Aleksandra Vranic, Labor 303, aleksandra.vranic∂kit.edu
Tel. 0721 608 42904

[Bachelor & Vertiefer] Supramolecular assisted synthesis of anti-cancer drug

English

Immer

Xujun Qiu (Mike), Labor 305, xujun.qiu∂kit.edu
Tel. 0721 608 42905

[Bachelor & Vertiefer] Synthese neuartiger Push-Pull-Chromophore für Anwendungen im Bereich der Nichtlinearen Optik

Egal

Ab Oktober 2023

Patrick Kern, Labor 306, patrick.kern∂kit.edu
Tel. 0721 608 46597

[Bachelor, Vertiefer & Master] Funktionalisierte Polymere für die photogetriebene CO2-Reduktion Egal Immer Claudia Bizzarri, Labor 110, claudia.bizzarri∂kit.edu
Tel. 0721 608 48769
[Bachelor, Vertiefer & Master] Synthese neuer Photokatalysatoren für die Aktivierung kleiner Moleküle Egal Immer Claudia Bizzarri, Labor 110, claudia.bizzarri∂kit.edu
Tel. 0721 608 48769
[Bachelor, Vertiefer & Master] Far-red Emitter für Biobildgebung Egal Immer Claudia Bizzarri, Labor 110, claudia.bizzarri∂kit.edu
Tel. 0721 608 48769
[Bachelor & Vertiefer] Synthesis of luminescent Cu(I) complexes to be applied for photopolymerization and 3D printing Englisch Ab März 2024 Valentina Ferraro, Labor 112, valentina ferraro does-not-exist.kit edu,
Tel. 0721 608 46793
[Bachelor & Vertiefer] Synthese neuer Bisindol-Piperidin-Derivate für die Wirkstoffentwicklung (SARS-CoV-2) Egal Ab Dezember 2023 Savumiga Sganmugamani, Labor 305, savumiga shanmugamani does-not-exist.kit edu, Tel. 0721 608 42905 

 

Masterarbeiten, weitere auf Anfrage:

Thema

Sprache

Möglicher Beginn

Betreuer/Ansprechpartner, Raum, E-mail und Telefonnummer

Synthesis of diimine chelating ligands bearing chromophoric groups

Egal

Immer

Claudia Bizzarri, Labor 110, claudia.bizzarri∂kit.edu
Tel. 0721 608 48769

Allgemeine Übersicht über potenzielle Abschlussarbeiten und Promotionen in folgenden Themenfeldern

TADF Moleküle:

TADF Fluorophore gehören zu den vielversprechensten Technologien für organische Leuchtdioden (OLEDs). TADF steht für thermally activated delayed fluorescence. Metallkomplexe basierend auf Kupfer oder auch rein organische Moleküle können TADF Eigenschaften zeigen. Zusätzlich zur prompten Fluoreszenz zeigen diese Moleküle auch eine verzögerte Komponente auf. Prompte und verzögerte Fluoreszenz zusammen ermöglichen eine theoretische interne Quantenausbeute von 100%, womit TADF Moleküle konkurrenzfähig gegenüber phosphoreszierenden Farbstoffen sind.

Organische Moleküle und Organometall Komplexe können speziell designed werden damit der TADF Charakter erhalten wird. Etablierte Herangehensweisen sind der twist-induced charge-transfer, through-spacer charge-transfer und multiresonance effect. Alle drei Herangehensweisen werden seit einigen Jahren in der Forschungsgruppe von Herrn Prof Bräse erforscht. Daher bietet dieser Arbeitskreis eine weitreichende Expertise auf dem großen Gebiet der TADF Fluorophore.

Metall Komplexe:

Wir sind immer auf der Suche nach neugierigen Studenten mit einem besonderen Interesse an metallorganischer Chemie. In unserem 3MET-Projekt "Kooperative Effekte in Homo- und Hetero-Metallkomplexen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG (SFB/TRR 88) arbeiten wir an verschiedenen Metallkomplexen für den Einsatz in der Katalyse (B2) sowie an lumineszierenden Materialien auf Basis von Münzmetallen (T1) für den Einsatz in organischen Leuchtdioden (OLEDs). Da die metallorganische Chemie die Synthese von organischen Liganden und Metallkomplexen kombiniert, ergibt sich eine große Vielfalt an Arbeitsaufgaben sowie für die analytische und (photo)physikalische Charakterisierung der Verbindungen. Sind Sie interessiert? Dann treten Sie bitte mit Herrn Prof. Bräse in Kontakt. Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung.

Materialien:

Im Arbeitskreis von Prof. Bräse werden seit langem Bausteine für hochporöse Materialien synthetisiert. Dies umfasst unter anderem die Herstellung funktionalisierter Linkermoleküle für Metall-organische Gerüstverbindungen (MOFs, COFs) sowie die Synthese starrer aromatischer Bausteine für rein organische Netzwerke. In Zusammenarbeit mit anderen Gruppen werden diese Materialien synthetisiert und charakterisiert sowie eventuelle Anwendungen ausgetestet. Die Arbeitsgruppe von Prof Bräse kann hier auf eine jahrelange Erfahrung sowie erfolgreiche Publikationen mit vielen anderen Kooperationspartnern verweißen. Neuerdings arbeiten wir auch an der Synthese von polyaromatischen Verbindungen für die Anwendung in Solarzellen. Sie haben Interesse an einer Abschlussarbeit/Promotion zu diesem Thema? Gerne können sie eines der aufgeführten Themen auswählen oder bei unseren aufgelisteten Forschungsinteressen einen genaueren Einblick zur aktuellen Forschung an Materialien erhalten. Bitte kontaktieren Sie die entsprechenden Mitarbeiter oder Herr Prof. Bräse. Über eigenen Themenwünsche wird gerne diskutiert.

Paracyclophane:

Das [2,2] Paracyclophan ist ein zentrales Molekül in der Forschung dieser Arbeitsgruppe. Es wird seit vielen Jahren als Baustein zur Synthese verschiedenster komplexer Strukturen verwendet. Unsere Forschung baut vor allem auf der Möglichkeit auf, Chiralität einzubauen sowie der räumlichen Trennung funktioneller Gruppen. Aktuell steht zu einem die Synthese (chiraler) (Heterobi)metallischer Komplexe auf Basis des Paracyclophanes sowie deren Anwendung im Fokus unserer Forschung. Chirale Paracyclophane werden außerdem in der CVD-Polymerisation eingesetzt. Weiterhin werden Fluorophore ausgehend vom Paracyclophan synthetisiert. Sie haben Interesse an der Arbeit mit diesem Molekül oder eine Idee für ein Thema? Bitte kontaktieren Sie die entsprechenden Mitarbeiter oder Prof. Bräse zur Absprache eines eventuellen Themas.

Naturstoffe:

Die Synthese von Naturstoffen, biologische aktiven Materialien sowie Peptiden hat in dieser Gruppe eine lange Tradition. Viele Naturstoffe konnten über die Jahre erhalten werden. Auch aktuell wird die Totalsynthese von Naturstoffen in dieser Gruppe weiter verfolgt. Die Ausstattung der Arbeitsgruppe sowie die Erfahrung unserer Mitarbeiter und Herr Prof. Bräse bietet für weitere erfolgreiche Synthesen eine gute Basis. Des weiteren ist die Synthese und Modifizierung von peptoiden Strukturen ein präsentes Thema in diesem Arbeitskreis. Im Verlauf der Jahre wurde weiterhin an biologisch aktiven sowie bioisosteren Molekülen geforscht und deren Einwirkung auf Zellen getestet. Wenn Sie Interesse an der Arbeit mit Naturstoffen, biologisch aktiven Molekülen sowie der Entwicklung von Synthesemethoden haben, können Sie gerne mit Herr Prof. Bräse in Kontakt treten um ein entsprechendes Thema zu erarbeiten.