Abschlussarbeiten im AK Bräse
Bachelor- und Vertieferarbeiten, weitere auf Anfrage:
Thema |
Sprache |
Möglicher Beginn |
Betreuer/Ansprechpartner, Raum, E-mail und Telefonnummer |
Festphasensynthese biologisch aktiver Apicidin-Derivate |
Egal |
Ab Januar 2021 |
Moritz Hommrich, Labor 407, MZE, moritz.hommrich∂student.kit.edu, Tel. 41435 |
Synthesis of visible light-activated molecular photoswitches for photomodulation of smart materials |
Egal |
Immer |
Susanne Kirchner, Labor 403, susanne.kirchner∂kit.edu, Tel. 48703 Oder Dr. Pianowski, Raum 409, pianowskiXba1∂kit edu, Tel. 42297 |
Synthesis of peptides for light-dependent cell penetration and intracellular transport of bioactive molecules |
egal |
Immer |
Susanne Kirchner, Labor 403, susanne.kirchner∂kit.edu, Tel. 48703 Oder Dr. Pianowski, Raum 409, pianowskiFab0∂kit edu, Tel. 42297 |
Synthesis of photochromic components for photomodulation of oligonucleotide analogues |
egal |
Immer |
Susanne Kirchner, Labor 403, susanne.kirchner∂kit.edu, Tel. 48703 Oder Dr. Pianowski, Raum 409, pianowskiTku4∂kit edu, Tel. 42297 |
Synthesis of novel bitopic linkers for metal-organic frameworks |
Egal |
ab Januar 2021 |
Hannes Kühner, Labor 112, hannes.kuehner∂kit.edu, Tel. 46793 |
Synthese von Precursoren für die Semisynthese des Wnt-Inhibitors Calotropin | Egal | Immer | Sarah Al-Muthafer, Labor 101, sarah.muthafer∂kit.edu, Tel. 47928 |
Synthese und Modifikation NHC-funktionalisierter Linkermoleküle für die Herstellung katalytisch aktiver MOFs/COFs. |
Egal | Immer | Simon Oßwald, Labor 310, simon.osswald∂kit.edu, Tel. 43892 |
Synthesis of near infrared emitters for live cell imaging | English | ab Mai 2021 | Roberta Tabone, Labor 104, roberta.tabone∂kit.edu (https://www.ioc.kit.edu/bizzarri/index.php), Tel. 42913 |
Synthesis of organelle-specific probes for biosensing | English | ab Mai 2021 | Roberta Tabone, Labor 104, roberta.tabone∂kit.edu (https://www.ioc.kit.edu/bizzarri/index.php), Tel. 42913 |
Synthesis of photosensitizers with phototheranostics properties | English | ab Mai 2021 | Roberta Tabone, Labor 104, roberta.tabone∂kit.edu (https://www.ioc.kit.edu/bizzarri/index.php), Tel. 42913 |
Masterarbeiten, weitere auf Anfrage:
Thema |
Sprache |
Möglicher Beginn |
Betreuer/Ansprechpartner, Raum, E-mail und Telefonnummer |
Synthesis of diimine chelating ligands bearing chromophoric groups |
Egal |
Ab Mai 2020 |
Claudia Bizzarri, Labor 110, claudia.bizzarri∂kit.edu, Tel. 48769 |
Synthesis of chiral Cu(I) complexes for the use in organic light-emitting diodes possessing circularly polarized electroluminescence | Englisch | Ab Januar 2021 | Xuemin Gan, Lab 303, xuemin.gan∂kit.edu, Tel. 46597 |
Novel Cu(I) based complexes bearing alternative pyridinephosphines | Englisch | Ab Januar 2021 | Xuemin Gan, Lab 303, xuemin.gan∂kit.edu, Tel. 46597 |
Expanding the metal core to four, synthesis and photophysical characterization of tetranuclear NHETPhos and POPhos Cu(I) complexes | Englisch | Ab Januar 2021 | Xuemin Gan, Lab 303, xuemin.gan∂kit.edu, Tel. 46597 |
Allgemeine Übersicht über potenzielle Abschlussarbeiten und Promotionen in folgenden Themenfeldern
TADF Moleküle:
Metall Komplexe:
Wir sind immer auf der Suche nach neugierigen Studenten mit einem besonderen Interesse an metallorganischer Chemie. In unserem 3MET-Projekt "Kooperative Effekte in Homo- und Hetero-Metallkomplexen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG (SFB/TRR 88) arbeiten wir an verschiedenen Metallkomplexen für den Einsatz in der Katalyse (B2) sowie an lumineszierenden Materialien auf Basis von Münzmetallen (T1) für den Einsatz in organischen Leuchtdioden (OLEDs). Da die metallorganische Chemie die Synthese von organischen Liganden und Metallkomplexen kombiniert, ergibt sich eine große Vielfalt an Arbeitsaufgaben sowie für die analytische und (photo)physikalische Charakterisierung der Verbindungen. Sind Sie interessiert? Dann treten Sie bitte mit Herrn Prof. Bräse in Kontakt. Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung.
Materialien:
Im Arbeitskreis von Prof. Bräse werden seit langem Bausteine für hochporöse Materialien synthetisiert. Dies umfasst unter anderem die Herstellung funktionalisierter Linkermoleküle für Metall-organische Gerüstverbindungen (MOFs, COFs) sowie die Synthese starrer aromatischer Bausteine für rein organische Netzwerke. In Zusammenarbeit mit anderen Gruppen werden diese Materialien synthetisiert und charakterisiert sowie eventuelle Anwendungen ausgetestet. Die Arbeitsgruppe von Prof Bräse kann hier auf eine jahrelange Erfahrung sowie erfolgreiche Publikationen mit vielen anderen Kooperationspartnern verweißen. Neuerdings arbeiten wir auch an der Synthese von polyaromatischen Verbindungen für die Anwendung in Solarzellen. Sie haben Interesse an einer Abschlussarbeit/Promotion zu diesem Thema? Gerne können sie eines der aufgeführten Themen auswählen oder bei unseren aufgelisteten Forschungsinteressen einen genaueren Einblick zur aktuellen Forschung an Materialien erhalten. Bitte kontaktieren Sie die entsprechenden Mitarbeiter oder Herr Prof. Bräse. Über eigenen Themenwünsche wird gerne diskutiert.
Paracyclophane:
Das [2,2] Paracyclophan ist ein zentrales Molekül in der Forschung dieser Arbeitsgruppe. Es wird seit vielen Jahren als Baustein zur Synthese verschiedenster komplexer Strukturen verwendet. Unsere Forschung baut vor allem auf der Möglichkeit auf, Chiralität einzubauen sowie der räumlichen Trennung funktioneller Gruppen. Aktuell steht zu einem die Synthese (chiraler) (Heterobi)metallischer Komplexe auf Basis des Paracyclophanes sowie deren Anwendung im Fokus unserer Forschung. Chirale Paracyclophane werden außerdem in der CVD-Polymerisation eingesetzt. Weiterhin werden Fluorophore ausgehend vom Paracyclophan synthetisiert. Sie haben Interesse an der Arbeit mit diesem Molekül oder eine Idee für ein Thema? Bitte kontaktieren Sie die entsprechenden Mitarbeiter oder Prof. Bräse zur Absprache eines eventuellen Themas.
Naturstoffe:
Die Synthese von Naturstoffen, biologische aktiven Materialien sowie Peptiden hat in dieser Gruppe eine lange Tradition. Viele Naturstoffe konnten über die Jahre erhalten werden. Auch aktuell wird die Totalsynthese von Naturstoffen in dieser Gruppe weiter verfolgt. Die Ausstattung der Arbeitsgruppe sowie die Erfahrung unserer Mitarbeiter und Herr Prof. Bräse bietet für weitere erfolgreiche Synthesen eine gute Basis. Des weiteren ist die Synthese und Modifizierung von peptoiden Strukturen ein präsentes Thema in diesem Arbeitskreis. Im Verlauf der Jahre wurde weiterhin an biologisch aktiven sowie bioisosteren Molekülen geforscht und deren Einwirkung auf Zellen getestet. Wenn Sie Interesse an der Arbeit mit Naturstoffen, biologisch aktiven Molekülen sowie der Entwicklung von Synthesemethoden haben, können Sie gerne mit Herr Prof. Bräse in Kontakt treten um ein entsprechendes Thema zu erarbeiten.